Landesübungstag 2025 - Über 5000 Einsatzkräfte üben landesweit den Brand- und Katastrophenschutz
Am 27. September 2025 führt das Land Rheinland-Pfalz den ersten Landesübungstag für den Brand- und Katastrophenschutz durch. Von 8:00 bis 16:00 Uhr werden landesweit vielfältige Übungen stattfinden.
Der Landesübungstag bietet die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Einheiten und Organisationen, über alle Ebenen der Aufgabenträger hinweg zu stärken. Feuerwehren, Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, das Technische Hilfswerk, aber auch Kräfte der Polizei und Bundeswehr nehmen am Landesübungstag teil. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Meldewege von den örtlichen Strukturen über die Landkreise und Integrierten Leitstellen bis hin zur Landesebene erprobt. Ziel ist es, ein realistisches Lagebild aus verschiedenen Einsatzstellen vor Ort zu erzeugen und damit Maßnahmen bei landesweiten Flächenlagen praxisnah zu simulieren.
Im Landkreis Kusel beteiligen sich alle drei Verbandsgemeinden mit verschiedenen Einsatzszenarien und zusammen rund 450 Einsatzkräften an dem landesweiten Übungstag - bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehren der Verbandsgemeinden Lauterecken-Wolfstein, Kusel-Altenglan und Oberes Glantal sowie deren Führungsstaffeln, die den jeweiligen Einsatzleiter vor Ort aktiv in der Einsatzorganisation unterstützen.
Für den Katastrophenschutz des Landkreises Kusel nimmt die Technische Einsatzleitung (TEL) an der Übung teil. Sie koordiniert die Gesamteinsatzlage und entsendet bei Bedarf Fahrzeuge des Katastrophenschutzes im Landkreis. Unterstützt wird sie durch die Facheinheit "Information und Kommunikation - IuK", die für die Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich ist und diese im Einsatz sicherstellt. Beide sind direkt dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Kusel, Norbert Braun, unterstellt.
Die Schnelleinsatzgruppe SEG-V des Landkreises - V steht für Versorgung - steht an diesem Tag vor der Herausforderung, für alle eingesetzten Kräfte die Verpflegung sicherzustellen. Das Team der SEG-V, das vom DRK-Kreisverband gestellt wird, hat die Aufgabe die rund 450 Einsatzkräfte zu versorgen und das fertige Essen zu einem festen Zeitpunkt jeweils zentral in die drei Verbandsgemeinden zu liefern. Nicht nur eine logistische Herausforderung.
Die DLRG, ebenfalls im Katastrophenschutz integriert, beteiligt sich mit einem eigenen Szenario an diesem Übungstag.
Schwerpunkt dieses Landesübungstages ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten, insbesondere die Weitergabe von Informationen und Nachforderungen an übergeordnete Stellen, z. B. von der Führungsstaffel einer Verbandsgemeinde über die Feuerwehreinsatzzentrale an die Technische Einsatzleitung des Landkreises, und von dort an das neue Landesamt für den Brand- und Katastrophenschutz (LfbK) in Koblenz.
An diesem Tag wird es daher in allen Verbandsgemeinden des Landkreises zu einer großen Bewegung von Feuerwehr- und Katastrophenschutzfahrzeugen kommen. Von den Übungsszenarien geht keine Gefahr für die Bevölkerung aus.
Auf allen Ebenen werden weiterhin Mitglieder gesucht, sowohl im Bereich der Verbandsgemeinden bei den Feuerwehren als auch innerhalb der TEL, der IuK sowie den Katastrophenschutz-Einheiten von DRK und DLRG.
Interesse? Dann sprechen Sie die örtlichen Wehrführer/innen an und unterstützen Sie ehrenamtlich Ihre Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einheiten.