Vier Ehrungen für 35 Jahre Feuerwehr verliehen
Dreimal Gold in Krottelbach…
Beim diesjährigen Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, das am Samstag, den 21. Juni 2025 auf dem Hohen Fels in Krottelbach stattfand, wurden gleich drei verdiente Feuerwehrmänner für ihr 35-jähriges Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Oliver Becker, Michael Klein und Heiko Niebergall erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold sowie die zugehörige Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz.
Als langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wahnwegen, war Heiko Niebergall – wie die beiden weiteren geehrten Feuerwehrmänner - an zahlreichen Einsätzen beteiligt und stand stets bereit, wenn Hilfe und Unterstützung gebraucht wurde. Dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehren kann gar nicht hoch genug geschätzt werden und die Geehrten haben ihre Feuerwehr-Ehrenzeichen für ihren Einsatz mehr als verdient.
Oliver Becker ist seit September 1990 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Altenkirchen. Von 1995 bis 1998 war er Jugendfeuerwehrwart, ab 1998 war er stellvertretender Wehrführer der FF Altenkirchen, ehe er ab 2006 für 10 Jahre das Amt des Wehrführers übernahm.
Nach seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr wechselte Michael Klein zwei Jahre später in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Rehweiler. Er war von 2009 bis 2019 für 10 Jahre als stellvertretender Wehrführer im Einsatz und hat als Kreisausbilder Maschinist im Landkreis schon zahlreiche Feuerwehrleute ausgebildet.

… und einmal in Glan-Münchweiler
Eine Woche später, beim Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler, konnte Landrat Otto Rubly ein weiteres Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold verleihen: Für 35 Jahre aktiven Dienst und außerordentliches Engagement wurde Kai Schmeiser geehrt.
Bereits in jungen Jahren trat er der Jugendfeuerwehr Glan-Münchweiler bei und wechselte 1993 in den aktiven Dienst. Nach fünf Jahren als stellvertretender Wehrführer übernahm er 2009 das Amt des Wehrführers, das er bis heute ausübt. Seit 2017 ist er zudem stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Oberes Glantal.
Auch auf Kreisebene ist Kai Schmeiser stark engagiert: Von 1997 bis 2015 war er Mitglied des Gefahrstoffzugs des Landkreises und hat seit 2002 als Kreisausbilder der Feuerwehr für den Bereich Atemschutz im Landkreis bereits viele Feuerwehrleute ausgebildet. Als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart setzte er sich von 1999 bis 2007 auf Kreisebene für die Nachwuchsarbeit im Landkreis ein. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren in der Katastrophenschutzeinheit „IuK – Information und Kommunikation“ sowie in der Technischen Einsatzleitung (TEL) aktiv.

Landrat Rubly dankte allen Geehrten persönlich für ihr langjähriges Engagement und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: „Die freiwilligen Feuerwehren leisten mit ihrer Einsatzbereitschaft und Motivation einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.
In einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement keine Selbstverständlichkeit mehr ist, sind Feuerwehrleute Vorbilder für gelebte Solidarität und Verantwortungsbewusstsein. Sie stehen bereit, wenn andere Hilfe brauchen – ob an Feiertagen oder mitten in der Nacht. Deshalb ist es wichtig, dieses Engagement öffentlich zu würdigen und ins Scheinwerferlicht zu rücken.“
Auch die kommunalen Vertreter – für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Erste Beigeordnete Charlotte Jentsch und für die Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Bürgermeister Michael Grimm – sowie die Vertreter der Feuerwehr - BKI Norbert Braun sowie Wehrleiter Heiko Dörr und sein Stellvertreter Thorsten Müller - schlossen sich den Glückwünschen an.