Wie werde ich Kindertagespflegeperson? 


Kindertagespflege stellt als familiennahe sowie flexible Betreuungsform ein ergänzendes Angebot zur Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen dar, so dass Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird und Kinder von einer intensiven Betreuung profitieren. Der Kurs bietet den optimalen Einstieg in die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson.

Folgende Lehrgangsinhalte werden u. a. behandelt: Rahmenbedingungen der Kindertagespflege, rechtliche und versicherungsrechtliche Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Pädagogik, soziologische Aspekte, Kinderschutz, Gesundheit und Ernährung.

Hierzu kommt ein Praktikum bei einer erfahrenen Kindertagespflegeperson.

Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Abschlussprüfung des Lehrgangs ein Zertifikat, wenn zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt werden: regelmäßige Teilnahme am Unterricht, Nachweis eines Praktikums, Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, wird vor Ort zusätzlich organisiert). Teilnehmende mit Migrationshintergrund sollten das Deutsch-Sprachniveau B2 erreicht haben. Hauptschulabschluss Voraussetzung.

Wichtig: Die Teilnahme am Kurs setzt eine Bewerbung beim örtlich zuständigen Jugendamt voraus.

Die Ausbildung umfasst 210 Unterrichtseinheiten sowie 40 Stunden Praktikum und findet in Kombination von Präsenzunterricht und E-Learning statt. Die Kosten belaufen sich auf 200 Euro (Erste-Hilfe-Kurs inklusive). 

Am 12. November 2025 um 19:00 Uhr bieten die Verantwortlichen eine Online-Infoveranstaltung an.

Ansprechpartnerin: 

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bei dem Angebot handelt es sich um eine Kooperation des Kreisjugendamtes Kusel mit den Jugendämtern der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern sowie des Donnersbergkreises. Der Kurs wird unter finanzieller Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.