Das Wirtschaftsservicebüro informiert

Gründerin und Gründer aus der Region erhalten das Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz


Mit dem Gründungsstipendium Start.in.RLP setzt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ein starkes Zeichen für die Gründungskultur im Land. Das Programm fördert innovative Geschäftsideen mit bis zu 12.000 Euro pro Person sowie einem begleitenden Coaching. Ziel ist es, Gründungsvorhaben auf ihrem Weg von der Idee bis zur Marktreife entscheidend zu unterstützen und die Gründungslandschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu beleben. Insgesamt bewarben sich 45 Bewerberinnen und Bewerber mit ihren Ideen. Von den 26 Gewinnerinnen und Gewinnern stammen 3 aus dem Landkreis Kusel – ein Ergebnis, auf das die Kreisverwaltung Kusel mit besonderem Stolz blickt.

Die geförderten Gründungsprojekte 2025

BallGefühl – Miriam Huber (Brücken)
Bewegung verbindet. Mit ihrem inklusiven Sport- und Eventkonzept schafft Miriam Huber pädagogisch wertvolle Erlebnisse für alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Handicap. Nach ihrer Tennistrainer-Ausbildung 2024 und ihrer Gründung am 04.04.2025 arbeitet sie in Schulen, Kindergärten und Einrichtungen für Menschen mit Einschränkungen. Ihr Ziel: Begeisterung für Sport wecken und Gemeinschaft sowie Vielfalt fördern.

HAEKIN – Niklas Hüther (Brücken)
Der 18-jährige Abiturient und angehende Lehramtsstudent gründete im Juni 2025 sein Unternehmen HAEKIN. Er entwickelt hochwertige Auszug- und Aufbewahrungssysteme aus Aluminium und Stahl, die durch Funktionalität, Langlebigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Mit maßgeschneiderten Lösungen will er Wohnraum intelligenter nutzbar machen und Materialien mit einem geringen ökologischen Fußabdruck einsetzen.

Grüner Kompass – Jan Hartmann (Offenbach-Hundheim)
Mit seinem YouTube Kanal „Grüner Kompass“ gibt Jan Hartmann der grünen Branche ein Gesicht. Auf Social Media will er Ausbildungs- und Berufswege in Bereichen wie Landschaftsgärtner oder Tierwirt vorstellen. Sein Ziel: Als „Sinnfluencer“ Aufklärungsarbeit leisten, das Verständnis für diese Berufe zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Da seine aktuelle Vollzeitstelle mit dem Fördervoraussetzungen nicht vereinbar war, betreibt er die Produktion für „Grüner Kompass“ in einem Team von drei Personen nebenbei.

Über das Programm Start.in.RLP
Das Gründungsstipendium fördert Gründerinnen und Gründer, deren Unternehmensgründung höchstens zwölf Monate zurückliegt oder noch bevorsteht. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Teilnehmenden von einem kostenlosen Coaching und der Begleitung durch regionale Netzwerkpartner. Wichtige Kriterien für die Förderung sind Innovationsgehalt, Alleinstellungsmerkmale, nachhaltige Erfolgsaussichten und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Weitere Informationen sowie alle Bewerbungsdetails finden Interessierte unter: https://gruenden.rlp.de

Christian Dingert als Wirtschaftskoordinator, Jan Hartmann, Niklas Hüther, Bernd Labenski vom Gründerinstitut Labenski, Miriam Huber, Thomas Weyrich und Birgit Pracht vom Wirtschaftsservicebüro des Landkreises, Johannes Huber als Erster Beigeordneter