Volkshochschule des Landkreises kusel
Kurse der Kreisvolkshochschule ab August 2025
Am 18. August 2025 startet das neue Semester der Kreisvolkshochschule – und damit Ihre Gelegenheit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln! Unser aktuelles Kursprogramm bietet wieder vielfältige Angebote für alle Lebensbereiche. Egal ob Sie Sprachen lernen, gesund bleiben oder sich beruflich weiterbilden wollen: schauen Sie unter kvhs-kusel.de vorbei.
Wir möchten Sie insbesondere auf den Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss) und dem Tanzworkshop „Körperklänge – Tanz der Vielfalt“ aufmerksam machen.
Fragen? Rufen Sie uns an: 06831 917-530-24
25.0.6011.001 Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Die Kreisvolkshochschule Kusel bietet Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit, die Qualifikation der Berufsreife (ehemals Hauptschulabschluss) nachträglich zu erwerben. Der Vorbereitungskurs beginnt voraussichtlich am 17.11.2025. In einem Zeitraum von 25 Wochen werden die Kursteilnehmer in den Fächern Deutsch, Mathematik, Erdkunde (oder Biologie), Sozialkunde und Englisch auf den Abschluss vorbereitet. Der Unterricht findet täglich von 8:15 bis 13:00 Uhr statt.
Im Anschluss zum Kurs finden voraussichtlich im Juni 2026 die Prüfungen statt.
Zugelassen wird, wer:
- das 16. Lebensjahr vollendet hat,
- über ausreichend Deutschkenntnisse verfügt (schriftlich und mündlich)
- nicht mehr als einmal eine Prüfung zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife erfolglos abgelegt hat.
Termin: 17.11.2025 - 05.06.2026 montags bis freitags: 08:15 - 13:00 Uhr,
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211, 2. OG
Kursgebühr: kostenlos
25.1060.001 "Körperklänge - Tanz der Vielfalt - ein Tanzworkshop für ALLE
Tanzangebot für Menschen mit und ohne Behinderung - Mixed Abled Dance – Gemeinsam tanzen, Ausdruck finden, Vielfalt erleben
In diesem inklusiven Tanzkurs begegnen sich Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt steht nicht Perfektion, sondern die Freude an Bewegung, Ausdruck und Begegnung. Mixed Abled Dance lädt dazu ein, den eigenen Körper neu zu entdecken – als kreatives Instrument, das Impulse aufnimmt, Emotionen sichtbar macht und Beziehungen gestaltet.
Wir arbeiten mit Elementen aus dem Orff-Schulwerk, das Musik, Rhythmus, Spiel und Bewegung miteinander verbindet. Durch Improvisation, einfache Bewegungsstrukturen und kleine performative Sequenzen entsteht Raum für persönliche Entfaltung und gemeinsames Erleben. Inspirieren lassen wir uns von Themen aus Carl Orffs Carmina Burana – etwa Lebensfreude, Wandel oder Vergänglichkeit. Diese Motive dienen uns als kreative Impulse für die tänzerische Arbeit – ganz ohne Leistungsdruck und angepasst an die individuellen Möglichkeiten aller Teilnehmenden.
Ziel des Workshops ist es, die eigene Ausdruckskraft zu stärken, Vertrauen in den Körper zu gewinnen und die Kraft des gemeinsamen Tanzes zu erleben – unabhängig von Alter, Erfahrung oder körperlichen Voraussetzungen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle Menschen, die Lust auf Bewegung, Begegnung und kreative Entfaltung haben – mit und ohne Tanzerfahrung, mit und ohne Behinderung. Jede*r ist willkommen!
Der Workshop endet am Sonntag mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung Tanz/Musik von 16:00-17:00 Uhr in der Turnhalle der Paul-Moor-Schule. Die Tanzenden werden dann von einer mixed-abled Musikgruppe begleitet.
Der Workshop wird angeleitet von Elisabet Pieper und ihrem Team. Frau Pieper ist eine erfahrene Tanzpädagogin und leitet mit anderen Personen die mixed-abled Tanzgruppe für Jugendliche namens MAD
Termin: Samstag 20.09.2025 und Sonntag 21.09.2025 jeweils von 13:30 - 17:00 Uhr
Ort: Turnhalle Paul-Moor Schule, Hollerstraße 4, 66869 Kusel
Kursgebühr: 15,00 €
25.1.2030.003 Mit dem Bleistift zaubern - Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene
Erlernen oder verfeinern Sie die Kunst, mit Hilfe von Bleistiften persönliche Kunstwerke aufs Papier zu bringen. Der Zeichenkurs, der an sieben Abenden stattfindet, gliedert sich in drei Kursabschnitte:
1. Einführung in die Grundlagen: Hier werden grundlegende Techniken wie Linienführung, Schattierung und Perspektive vermittelt. Es werden einfache Formen geübt, um ein solides Fundament aufzubauen.
2. Vertiefung und Techniken: Komposition, Licht und Schatten sowie Proportionen stehen im Fokus. Komplexere Motive werden in Angriff genommen.
3. Kreative Projekte: in der dritten Kursphase wenden Sie das Gelernte an um eigenen Projekte zu realisieren. Entwickeln Sie eigenen Ideen und setzen diese vor Ort um!
Materialliste (vom Teilnehmenden mitzubringen): Zeichenblock/Skizzenbuch DIN A3 (50 Blatt), Bleistifte unterschiedlicher Härte, Radiergummi, Doppelspitzer.
Herr Ghukasyan hat an der Kunstakademie Yerevan gelernt, ist Steinmetz und Bildhauer und ist Preisträger des Art Excellence Award bei der Ingolstätter Art Expo International.
Termin: 7 Termine, donnerstags 28.08.2025 - 09.10.2025 von 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 115, 1. OG
Kursgebühr: 64,50 € / 54,00 € (gültig ab 13 Teilnehmenden)
25.1.3070.001 Wissenswertes über ätherische Öle
Ätherische Öle fördern auf vielfältige Weise Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Kurs erfahren Sie die nötigen Grundlagen, um in verantwortungsvoller Weise mit ätherischen Ölen umgehen zu können.
Frau Pietralla stellt Ihnen verschiedene Öle vor, erläutert die unterschiedlichen Einsatzbereiche und zeigt Ihnen praktisch, wie Sie, richtig dosiert, Ölmischungen selber herstellen können. Dieser Einführungskurs bildet die Basis für die aufbauenden Kurse, ist aber auch als alleinstehender Kurs sehr informativ. Sie haben die Möglichkeit gegen einen Kostenbeitrag von ca. 7,00€ eine individuelle Ölmischung herzustellen. Diesen Beitrag bitte zum Kurs mitbringen.
Leitung: Susanne Pietralla
Termin: Mittwoch 10.09.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 12, EG
Kursgebühr: 12,50 € / 11,00 € (gültig ab 13 Teilnehmenden)
25.1.3022.001 Qigong - der chinesische Weg zum gesunden Leben
Qigong ist eine über Jahrtausende gewachsene aus China stammende Methode zur Pflege und Kultivierung von Körper und Geist. Die vielfältigen, langsamen und sanften Bewegungsabläufe des Qigong vereinen Bewegung, Atmung und Meditation und tragen dazu bei Körper, Geist und Seele in einem harmonischen Gleichgewicht zu halten.
Schon nach kurzer Zeit werden Sie merken, dass Ihr Körper wieder beweglicher wird und sich Verspannungen lösen, besonders im Nacken und Schulterbereich. Qigong ist ideal, um Beweglichkeit und Balance bis ins hohe Alter zu erhalten. Neben den körperlichen Aspekten trägt es vor allem zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag bei. In diesem Kurs erlernen Sie Übungen, die für alle Altersstufen geeignet sind.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turn-oder Gymnastikschuhe, Getränk
Leitung: Hui-Ling Jung-Wu
Termin: 10 Abende, montags 15.09.2025 - 01.12.2025 von 18:00 - 19:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Turnhalle, Keller
Kursgebühr: 41,00 € / 34,00 € (gültig ab 13 Teilnehmenden)
25.1.3012.002 Chakra-Meditation: Synergie von Meditation, Atemtechnik und ätherischen Ölen
Chakra*Meditation
Im Kurs Chakra..... erlernen Sie Techniken aus der Yogatradition - Hatha Yoga, Atem- und Entspannungstechnik, Meditation. Ziele sind Abbau von Stresshormonen, Anregung der Selbstheilungskraft, Stärkung des Immunsystems sowie das Erreichen von innerer Ruhe und Kraft.
Die Techniken werden durch den Einsatz von 100% naturreinen ätherischen Ölen unterstützt. Die Atemübungen werden von Stunde zu Stunde aufgebaut: Bauchatmung, Wechselatmung, Samanu Atmung.
Leitung: Susanne Pietralla
Termin: 8 Abende, dienstags 16.09.2025 - 04.11.2025 von 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 211
Kursgebühr: 49,00 € / 41,00 € (gültig ab 13 Teilnehmenden)
25.1.402.005 Englisch B1 Conversation
Sie möchten auf Englisch spontaner und sicherer sprechen? In diesem Kurs wiederholen Sie wichtige B1-Grundlagen, erweitern Ihren Wortschatz und trainieren gezielt Gesprächsstrategien. Durch aktive Übungen gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen im freien Sprechen über Alltag, Meinungen und Erfahrungen. Lehrwerk: Let’s Talk Now B1 Everyday Conversation in English, Unit 1-5 ISBN 978-3-12-605556-7
Leitung: Phimchanok Macleod
Termine: 10 Abende, dienstags 16.09.2025 - 18.11.2025 von 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 04, EG
Kursgebühr: 54,00 €
25.1.3021.001 Tai-Chi Chuan
Tai-Chi Chuan – eine vor Jahrhunderten entwickelte und praktizierte Kampfkunst – ist auch als chinesisches Schattenboxen bekannt. In diesem Kurs erklärt Ihnen die erfahrene Tai-Chi Lehrerin die historischen Grundlagen und die wesentlichen Inhalte des Tai-Chi Chuan. Sie erlernen die grundlegenden Prinzipien der Körperhaltung sowie der Körperausrichtung. Nach den Aufwärmübungen werden die Basisübungen des Tai-Chi Chuan eingeübt.
Tai-Chi kann das körperliche Wohlbefinden steigern, so dass Sie Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit finden werden. Charakteristisch für dieses ganzheitliche Übungssystem sind die sanften, langsamen und fließenden Bewegungen, verbunden mit ruhigem, aber konzentriertem Geist. Tai-Chi Chuan kann gleichermaßen Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination fördern. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung mit.
Leitung: Hui-Ling Jung-Wu
Termin: 10 Abende, 18.09.2025 - 04.12.2025, Donnerstag, 18:00 - 19:00 Uhr
Ort: Jakob-Muth Schule, Hollerstraße 4, 66869 Kusel
Kursgebühr: 41,00 € / 34,00 € (gültig ab 13 Teilnehmenden)
25.0.5020.017 Qualifizierung zur Praxisanleitung für Erzieher*innen
Der Lernort Praxis gewinnt im Kontext einer fundierten Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher zunehmend an Bedeutung. Im Lernfeld Praxis können die eigenen Fähigkeiten erprobt werden. Künftige Fachkräfte betreuen und erziehen Kinder, lernen die pädagogische Konzeption einer Kindertageseinrichtung kennen, setzen Bildungskonzepte um und erfahren sich in der Teamarbeit. Im Rahmen der Ausbildung soll eine Fachkraft mit Berufserfahrung die Praktikantin bzw. den Praktikanten im letzten Ausbildungsjahr fachlich anleiten und begleiten, notwendiges Wissen über die pädagogische Konzeption und Organisation der Einrichtung vermitteln, Reflexions- und Entscheidungsfähigkeiten fördern und Leistungen beurteilen. Der begleitenden Fachkraft, der Praxisanleitung, kommt daher eine spezifische Ausbildungsfunktion zu.
Der Qualifizierungskurs für Anleiterinnen und Anleiter von Praktikant*innen findet in drei aufeinander aufbauenden Kursabschnitten statt. Die Arbeitsinhalte beruhen auf der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz.
Themenfelder der Module sind u.a.: Inhalte des Berufspraktikums, Reflexion der eigenen Erfahrungen als Praktikant*in, Rolle der Anleiterin bzw. des Anleiters, Beziehungsgestaltung zwischen Anleitung und Praktikant*in, Erweiterung von kommunikativen Kenntnissen, Gesprächsführung bei Anleitungsgesprächen, Beurteilungskriterien entwickeln
Leitung: Hannes Leitheiser, Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Termin: 7 Termine, 06.10.2025 - 28.11.2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Kursgebühr: 630,00 € / 460,00 € (gültig von 11 bis 13 Teilnehmenden)
Anmeldung und weitere Informationen: Kreisvolkshochschule Kusel, Mail: kvhs@kv-kus.de, Tel.: 06381 917530-10 oder unter www.kvhs-kusel.de .