Netzwerk für das Alter - Leben mit Menschen mit Demenz
Der Termin der Veranstaltung "Leben mit Menschen mit Demenz" hat sich verschoben und findet nun am Donnerstag, den 13.11.2025, von 18 Uhr bis 20 Uhr im Alten- und Pflegeheim Zoar, Fritz-Wunderlich-Straße 40, 66869 Kusel statt.
Referentin ist Karola Becker, Marte Meo Supervisorin
Inhalt:
Das Thema Demenz betrifft immer mehr Menschen in Familien. Häufig sind Betroffene und ihre Familien sehr belastet. Manchmal überfordern Verhaltensauffälligkeiten von Erkrankten das persönliche Umfeld. Die Referentin erklärt mit der videobasierten Marte Meo Methode wie herausfordernde Situationen begegnet werden kann. Thematisiert wird auch wie die Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge gestaltet werden kann.
Seminar „Musik“ für Menschen mit Demenz
In Kooperation mit dem Kreischorverband Nordwestpfalz und der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen
Samstag, 15.11.20225, ab 14.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstr. 5 in Quirnbach
Referenten: Angelika Rübel, Musikpädagogin, u.a. / Ruth Weber, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen, Kusel
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Musikpädagogen und Ehrenamtliche der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen ein niederschwelliges und inklusives Programm gestalten. Neben musikalischen Einheiten sind auch Austausch und Informationsformate für betreuende Angehörige vorgesehen. In Kooperation mit dem Kreischorverband sowie der regionalen Selbsthilfegruppe planen wir ein mehrtätiges Seminar für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Ziel des Projektes ist es, durch gemeinsames Singen und Musizieren Erinnerungen zu aktivieren und emotionale Zugänge sowie eine Austausch- und Informationsplattform „Demenz“ zu schaffen.
Musik – insbesondere das Singen vertrauter Lieder – hat nachweislich positive Effekte auf Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Sie fördert Orientierung, Lebensfreude und Kommunikation. Durch die niedrigschwellige Gestaltung – mit bekannten Liedern, angeleitet von erfahrenen Chorleitern und begleitet durch geschulte ehrenamtliche Helfer der Selbsthilfegruppe werden die Teilnehmende aktiviert, in die Gruppe eingebunden und emotional gestärkt. Für die Angehörigen bietet das Seminar eine Möglichkeit zur Erholung sowie zum Austausch mit anderen Betroffenen. Das Projekt fördert die Selbstbestimmtheit und Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen, stärkt soziale Kontakte und unterstützt die häusliche Pflege durch alltagsnahe Entlastung. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung von Demenz, stärkt das Miteinander in der Region und bietet Betroffenen wie Angehörigen wertvolle Unterstützung an.
Kinaesthetics - Bewegungs- und Positionsunterstützung“
Montag, 17.11.2025, 17 Uhr bis 19.30 Uhr
Ökumenische Sozialstation Brücken, Paulengrunder Str. 7, 66904 Brücken
Referentin: Doris Talmon, Kinaesthetics Trainerin Stufe 3
Inhalt:
Wie können wir in der täglichen Pflege und Betreuung kranker und alter Menschen körperlichen Überlastungen oder gar Verletzungen vorbeugen bzw. diese verhindern?
Darüber hinaus sind wir gefordert, die noch bestehenden Möglichkeiten der zu pflegenden Menschen zu erkennen, zu erhalten und zu fördern. Die Teilnehmer lernen zu bemerken, wann welche Belastungen auf den eigenen Körper wirken. Das ist die Voraussetzung dafür, dass sie Ihre eigene Bewegung während unterschiedlicher Pflegeaktivitäten schmerz- und anstrengungsarm gestalten können. In praxisnah gestalteten Situationen werden Strategien erarbeitet, die einerseits die körperliche Belastung reduzieren und andererseits die noch vorhandenen Möglichkeiten der zu pflegenden Angehörigen unterstützen.
Nähere Informationen unter:
Kreisverwaltung Kusel
Netzwerk für das Alter
Trierer Str. 49-51
66869 Kusel
E-Mail: netzwerk-alter@kv-kus.de
Telefon: 06381 424-291 oder 424 158
Karola Becker / Uschi Sooß
