Kita-sozialraumarbeit

Kita-Sozialraumarbeit im Landkreis Kusel


Seit Januar 2025 werden viele Kitas im Landkreis Kusel durch das Angebot der Kita-Sozialarbeit und Kita-Netzwerkarbeit unterstützt. Als niedrig-schwelliges Angebot vor Ort stärkt die Kita-Sozialraumarbeit Familien und Kindertagesstätten, damit diese den Anforderungen des erzieherischen und sozialen Alltags gerecht werden können. Ziel ist es, für alle Kinder gute Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen. Die verstärkte Vernetzung der Kita im Sozialraum soll Ressourcen des Sozialraumes aktivieren und für die Familien und Kita zugänglich machen.

Im Frühjahr und Sommer 2025 wurden im Rahmen der Kita-Sozialraumarbeit vielfältige Angebote für Familien im Landkreis umgesetzt:  

Im Rahmen des Kitabetriebs wurden den Familien vielfältige Möglichkeiten – wie Kreativangebote, Eltern-Kind-Aktionen im Wald, Zwergentreffs, Spielplatztreffs und Elterncafés – angeboten, um miteinander in den Austausch zu kommen. Auch generationsübergreifende Aktionen, z.B. in Kooperation mit dem Seniorenheim Haus Marienhof sowie Themen-Elternveranstaltungen (z.B. zum Thema Medien) wurden veranstaltet. Darüber hinaus waren die Fachkräfte der Kita-Sozialraumarbeit bei vielen Ortsfesten sowie auf verschiedenen Sommerfesten der Kitas im Landkreis mit Angeboten für Kinder und Familien vertreten (z.B. Familienfest in Essweiler, Spielfest in Brücken, Familienaktionstag in Kusel, etc.).

Neben diesen Angeboten wurde ein kostenfreies, kunterbuntes Ferien- und Freizeitprogramm für Familien mit Kindern im Kitaalter angeboten: So wurden Ostereier bei einer Rallye auf der Winterhelle in Kusel sowie bei einer Rätselwanderung rund um den Ohmbachsee gesucht und auf dem Mehrgenerationenplatz in St. Julian hatten die Familien bei verschiedenen österlichen Mitmachstationen Gelegenheit sich auszutoben. In Kooperation mit dem Bolsterhof in Waldmohr wurde Kindern und Familien an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Möglichkeit gegeben erste Kontakte mit Pferden und Tieren zu knüpfen. Die tolle Veranstaltung wurde durch eine geführte Wanderung mit Möglichkeit zum Reiten auf den Pferden abgerundet.

In den Sommerferien konnten viele Familien im Rahmen angeleiteter Aktionen erfahren, welche Vielfalt sich in unserem Landkreis für kostenfreie Familienaktivitäten bietet: So wurden auf dem Schulhof in Brücken jede Menge Fahrzeuge und rollende Transportmittel bei zahlreichen Bewegungsstationen ausprobiert oder auf den Wasserspielplätzen in Konken oder am Jägersburger Weiher mit Wasser und Floßen getobt und gespielt. Für Entspannung sorgte häufig ein thematisch passendes Kasperletheater.

Zum wiederholten Male wurde eine Aktion  in Paul´s Märchenwald in Brücken durchgeführt. Die vielen verschiedenen liebevoll gestalteten Bahnen begeisterten die Familien mit ihren Kindern. Auch die Murmelbahn in Wolfstein war Ziel des Ferienprogramms. Selbst gestaltete Murmeln konnten hier von den Kindern und Eltern ausprobiert werden.

Ein gemeinsamer Besuch im Kalkbergwerk in Wolfstein zu vergünstigten Preisen wurde ebenfalls organisiert und von den Familien gerne angenommen.

Ein Highlight war ein erlebnisreicher Tag auf der Burg Lichtenberg - 23 Familien konnten mit Kreativ- und Spielangeboten in die Welt der Ritter und Burgfräuleins eintauchen.

Der Abschluss machte ein Musik-Zauber-Nachmittag auf dem Mehrgenerationenplatz in St. Julian, bei dem die Familien neben dem heißen Wetter mit Musik, Tanz und Zaubereien ins Schwitzen kamen.

Die Kita-Sozialraumarbeit ist ein gemeinschaftliches Angebot der Kreisverwaltung Kusel, der beteiligten Kindertagesstätten und dem FamilienForum Schönenberg-Kübelberg. Alle Angebote werden über die Homepage der Kreisverwaltung oder über die Kindertagesstätten veröffentlicht.

Informationen und offene Angebote der Kita Sozialraumarbeit und anderer Akteure im Landkreis Kusel für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren finden Sie ab sofort auch in unserem neuen Info-Kanal der Kita-Sozialraumarbeit.