Klimaschutz & Klimawandel

Klimaschutz & KlimawAndel 

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, der wir uns heute stellen müssen. Da diese Aufgabe nicht von Einzelnen getragen werden kann, sondern ein Gemeinschaftsprojekt darstellt, informieren wir Sie auf dieser Website über Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv am Klimaschutz in der Region beteiligen können.
Das reicht von einfachen Energiespartipps für den Alltag bis hin zu größeren Investitionen in eigene Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und energetische Sanierungen. Außerdem möchten wir Ihnen beispielhaft Klimaschutzprojekte in der Region präsentieren, die Ihnen als Anregung und Inspiration dienen können.

Der Landkreis möchte sich langfristig als Nachhaltigkeitsregion etablieren und dafür die benötigte Energie aus regionalen und regenerativen Ressourcen beziehen. Das schont das Klima und regt die regionale Wertschöpfung an.

Bergland, Pfalz


Klimaanpassung im Landkreis Kusel

Klimaanpassung im Landkreis Kusel

Die Projektionen für die klimatische Entwicklung zeigen, dass mit erheblichen Belastungen durch Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Kusel zu rechnen ist. Bereits heute sind die längeren Trockenperioden im Sommer, die erhöhte Anzahl heißer Tage über 30°C, extreme Starkregenereignisse und Stürme eine große Herausforderung für Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit in unserem Landkreis.

Als Reaktion auf diese Entwicklung hat der Landkreis Kusel gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erstellt. Das Konzept stellt die Anpassungspotentiale an kreiseigenen Liegenschaften, wie etwa den weiterführenden Schulen dar, und zeigt aktuelle sowie zukünftig erwartbare Entwicklungen des Klimawandels im Landkreis Kusel. Diese Ergebnisse und Analysen sind in einem Maßnahmenkatalog gebündelt, der als Basis für zukünftige Vorhaben dienen soll. Das Klimaanpassungskonzept wurde am 09.07.2025 im Kreistag beschlossen.

Infolge des Beschlusses startete zum 01.08.2025 die dreijährige Umsetzungsphase des Anpassungskonzepts. Wie die Konzepterstellung wird auch die Umsetzung durch den Klimaanpassungsmanager weiterhin begleitet. In dieser Phase sollen Fördermittel generiert und erste Maßnahmen umgesetzt werden. Dadurch sollen regionale Erfahrungen in der Klimaanpassung und Best-Practice Beispiele im Landkreis geschaffen werden. Des Weiteren sollen verschiedene informative Formate und Beratungen für Kommunen stattfinden.

Die Umsetzung wird vom Bundesumweltministerium mit der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ gefördert. Initiiert wurde die Förderung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel unter dem Förderkennzeichen 67DAA00862. Die vorangegangene Förderung zur Konzepterstellung hatte das Förderkennzeichen 67DAA00861. Die Förderung wird vom Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH koordiniert.

Weitere Informationen zum Klimaanpassungsmanagement und der Klimawandelanpassung finden Sie in unserem Klimaschutzportal

Außerdem finden Sie auf MITMACHEN die Ergebnisse der Beteiligung zu Klimawandelfolgen im Landkreis Kusel. In Zukunft sind weitere Beteiligungsangebote geplant.




Einführung eines kommunalen Energiemanagements im Landkreis

Start am 01.09.2025

Im Zuge der stetig wachsenden Anforderungen an den Klima- und Ressourcenschutz hat die Kreisverwaltung zum 1. September 2025 eine Energiemanagerin eingestellt. Mit der Einführung eines kommunalen Energiemanagements verfolgt der Landkreis das Ziel, einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

Zentrale Aufgaben des Energiemanagements sind die systematische Erfassung des Energieverbrauchs in den kreiseigenen Liegenschaften, die Identifikation von Einsparpotenzialen sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz.

Langfristig strebt der Landkreis an, den Energieverbrauch seiner Gebäude so weit wie möglich zu reduzieren und den verbleibenden Bedarf überwiegend durch erneuerbare Energien zu decken. Damit wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch eine wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung gefördert.

Das Vorhaben „Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems im Landkreis Kusel“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 67K23365 gefördert. Der Förderzeitraum beträgt 36 Monaten und endet am 29. Februar 2028.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellung und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.