LAG Donnersberger und Lautrer Land
Projekt des Monats Juli 2025: Trockenmauer schafft wertvollen Lebensraum für bedrohte Arten
In Kaifenheim, einer Ortsgemeinde der LEADER-Region Vulkaneifel, findet sich ein gelungenes Beispiel für praktischen Naturschutz: das LEADER-Vorhaben „Errichtung einer Trockenmauer als Naturschutzfläche“, das zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum bietet und damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leistet.
Trockenmauern sind in vielen Regionen Deutschlands seit Jahrhunderten ein prägendes Element der Kulturlandschaft. Sie bestehen aus Natursteinen, die ohne Bindemittel wie Mörtel aufgeschichtet werden. Dabei entstehen Ritzen und Hohlräume, die ideale Rückzugsorte für Insekten, Reptilien und andere Tiere bilden. Besonders Tier- und Pflanzenarten, die Wärme und Trockenheit bevorzugen, finden hier optimale Bedingungen – darunter viele, deren Lebensraum zunehmend gefährdet ist.
Beim Bau der Trockenmauer in Kaifenheim kamen bewusst regionale Materialien wie Moselgrauwacke und Wasserbausteine zum Einsatz. Ein weiterer ökologischer Pluspunkt ist die natürliche Begrünung durch Selbstansiedlung; auf künstliche Bepflanzung wurde nach der Errichtung der Mauer verzichtet. Darüber hinaus trägt die Trockenmauer zur Vernetzung von Lebensräumen bei: Durch ihre strategische Lage verbindet sie Streuobstwiesen mit landwirtschaftlich genutzten Flächen und schafft so wichtige Wanderkorridore für Amphibien und Reptilien. Dies erhöht die Durchlässigkeit der Landschaft und verbessert die Überlebenschancen vieler Arten.
Das Vorhaben verfolgt somit mehrere Ziele: Es schützt bedrohte Arten, vernetzt bestehende Ökosysteme, unterstützt den Klimaschutz durch naturnahe Strukturen und legt besonderen Wert auf Umweltbildung. Insbesondere die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil des Vorhabns. Auf spielerische Weise wird den Kindern die Bedeutung des Naturschutzes vermittelt.
Angesichts des fortschreitenden Rückgangs vieler Arten leistet dieses Vorhaben einen sichtbaren und erlebbaren Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die LAG Vulkaneifel unterstützte das Vorhaben im Jahr 2023 mit einer Fördersumme von 11.673,82 Euro
Haben auch Sie eine Projektidee? Dann melden Sie sich gern beim Regionalmanagement unter lena.hoim@entra.de für eine kostenfreie Beratung. Weitere Informationen zu LEADER und spannenden Möglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.donnersberger-lautrerland.de oder auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/LAGDoLaLa
